Deflation
Wertpapierbörse
Bei einer Deflation finden anhaltende Preissenkungen statt. Sie ist das Gegenteil der Inflation und hat den Ursprung in einem Überangebot von Waren bei zu geringer Nachfrage. Geldwerte gewinnen, Sachwerte, Güter und Dienstleistungen werden günstiger. An der Börse führt es zu Verkäufen von Aktien über alle Branchen. Die Kaufzurückhaltung betrifft hauptsächlich aufschiebbare Käufe von Produkten und Dienstleistungen. Denn sie können möglicherweise kurze Zeit später günstiger erworben werden.
Unternehmen verschieben ihre Investitionen und Käufe in die Zukunft. Bei sinkenden Preisen erwarten sie ebenfalls sinkende Preise der Produktionsmittel. Im Einkauf liegt der Gewinn. Aufgrund zurückgehender Nachfrage und Umsätze erhöhen die Unternehmen die Löhne und Gehälter nicht, was zu einer Lohndeflation führt. Konsumenten geben weniger aus und das führt zu weiter sinkenden Preisen. Ein Sommerschlussverkauf oder Winterschlussverkauf führt in der Regel nicht zur Deflation. Eine hohe Arbeitslosigkeit, nachlassender Wirtschaftsaktivitäten und sinkende Geldmenge sind hauptverantwortlich für Deflation.
Die Zentralbanken fürchten die Deflation, da sie eine Abwärtsspirale in Gang setzt, die mit der Geldpolitik allein nicht aufzuhalten ist. Die Geldpolitik hat
- Vollbeschäftigung,
- Preisstabilität,
- ausgewogenen Außenhandel,
- und stetiges Wirtschaftswachstum
im Blick. Jedoch können Zentralbanken lediglich die Geldmenge erhöhen und Zinsen senken, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Das Kreditwesengesetz zwingt Banken dazu, Kredit nur bei berechtigter Hoffnung auf Rückzahlung zu vergeben. Ist die Bonität aufgrund Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit, bei Unternehmen ausbleibender Gewinne nicht ausreichend, wird das von der Zentralbank bereit gestellte Geld nicht abgerufen. Gut geführte Regierungen können für die Aktien Baubranche öffentliche Bauprojekte beschließen, was sich positiv auf den Arbeitsmarkt, andere Branchen und Wertpapierbörse auswirkt. Das verfügbare Einkommen steigt. Neben Steuern senken, Bürgschaften oder Subventionen für Investitionen erhöht der Staat die verfügbare Geldmenge über Devisenkontrollen. Die Volkswirte und Ökonomen haben sich darauf geeinigt, dass am letzten Tag von zwei folgenden Quartalen mit Preissenkungen eine Deflation herrscht.