Finanzielle Ressourcen sichern: Methoden und Best Practices zur Kapitalbeschaffung für Unternehmen
Die Kapitalbeschaffung für Unternehmen ist unabhängig von der Branche ein wichtiger Baustein für Wachstum und langfristigen Erfolg. Einem Unternehmen, das beispielsweise landwirtschaftliche Maschinen wie Mähdrescher oder einen Kleintraktor verkauft, können strategische Maßnahmen helfen, um:
1. potenzielle Investoren anzusprechen,
2. Partnerschaften mit Agrarkooperationen zur gemeinsamen Finanzierung zu begründen
3. oder die Nutzung von innovativen Crowdfunding-Plattformen zu etablieren.
Diese Maßnahmen steigern das Interesse und die Unterstützung von Landwirten und Technologiebegeisterten und erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung. In diesem Beitrag stellen wir traditionelle Methoden vor und geben Ihnen alternative Finanzierungsmöglichkeiten an die Hand.
Traditionelle Methoden der Kapitalbeschaffung
Die Kapitalbeschaffung ist für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs ein grundlegendes Element. Welche Möglichkeiten Ihnen in diesem Bereich zur Verfügung stehen, hängt unter anderem von der Rechtsform des Unternehmens ab. In der folgenden Übersicht sind alle gängigen Bestandteile der herkömmlichen Kapitalerzeugung aufgeführt.
Eigenkapitalfinanzierung
Bei der Eigenkapitalfinanzierung, auch Innenfinanzierung genannt, erfolgt die Deckung des Kapitalbedarfs durch finanzielle Mittel innerhalb des Unternehmens. Demnach kommen zur Erhöhung des Betriebskapitals keine externen Quellen zum Einsatz. Eine häufig eingesetzte Methode für die Bildung von liquiden Mitteln ist die Umschichtung des gebundenen Vermögens. In diesem Fall ist von einer Kapitalfreisetzung die Rede. Die Kapitalfreisetzung ist auf unterschiedliche Arten realisierbar, wobei Abschreibungen die populärste Option darstellen. Eine weitere Möglichkeit der Innenfinanzierung ist die offene und verdeckte Selbstfinanzierung (Thesaurierung).
Bei der offenen Selbstfinanzierung, welche als Gewinnthesaurierung bekannt ist, zahlen Sie den Gewinn nicht an die Gesellschafter aus. Stattdessen behalten Sie die erwirtschafteten Gewinne ein, um sie im Anschluss der Gewinnrücklage zuzuführen. Die Selbstfinanzierung bei der verdeckten Thesaurierung bezieht sich auf die Auflösung von Rücklagen und Kapitalreserven innerhalb des Unternehmens.
Ausgabe von Unternehmensanteilen
Die Ausgabe von Unternehmensanteilen ist eine Beteiligungsfinanzierung, welche auf die Aufnahme von neuen Gesellschaftern oder Aktionären abzielt. Dabei erwirbt der Gesellschafter als Investor Anteile Ihrer Firma und ist aufgrund der daraus entstehenden Mitwirkungsrechte am Gewinn und Verlust des Unternehmens beteiligt. Demnach erhalten Sie bei dieser Finanzierungsform frische Geldmittel von den Gesellschaftern und vergeben an diese im Gegenzug eine Beteiligung.
Die Art der Beteiligung richtet sich nach der Rechtsform Ihres Unternehmens. Demnach erhalten die Geldgeber bei einer GmbH im Rahmen eines Übertragungsvertrages Stammanteile Ihres Unternehmens. Bei einer Aktiengesellschaft (AG) bezieht sich das Beteiligungsmodell auf die Ausgabe von Aktien. Einen Rückzahlungsanspruch gegenüber des an Sie gezahlten Geldbetrages besteht für die Gesellschafter nicht. Befinden Sie sich in der Gründungsphase, sind Business-Angel ein vielversprechender Lösungsansatz. Diese Investoren unterstützen Sie als Gründer durch Kapitalinvestitionen und langjährigem Know-how.
Fremdkapitalfinanzierung
Im Gegensatz zu den Eigenfinanzierungsmaßnahmen treten bei der Fremdfinanzierung externe Gläubiger wie Banken und Lieferanten als Geldgeber auf. Diese Finanzierungsform basiert auf der Vergabe eines Darlehens und ist in kurz-, mittel- und langfristigen Finanzierungsoptionen kategorisierbar. Kurzfristiges Fremdkapital ist über Handels- und Bankkredite realisierbar und bezieht sich auf die Finanzierung von kurzfristigen Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr. Bei Bankkrediten haben Sie neben einem klassischen Ratenkredit die Wahl zwischen einem Kontokorrentkredit und einem durch Bankguthaben oder Wertpapieren besicherten Lombardkredit.
Unabhängig von der Kreditart stellt die Fremdkapitalquote eine wichtige Kennzahl bei der Bestimmung Ihrer Kreditwürdigkeit dar. Die Fremdkapitalquote beschreibt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital und gibt Auskunft über den Verschuldungsgrad. Im Idealfall beträgt dieser Richtwert weniger als 50 %. Eine weitere Möglichkeit der Fremdkapitalfinanzierung stellt die Vergabe von Anleihen dar. Bei Anleihen handelt es sich um festverzinste Wertpapiere, bei denen der Käufer ähnlich wie bei einem Bankkredit ein Rückzahlungsanspruch sowie das Recht auf Zinsen hat.
Für kleine und mittlere Unternehmen bietet sich als Alternative zur Anleihe die Fremdfinanzierung über ein Schuldscheindarlehen an. Die Vergabe erfolgt im Gegensatz zur Anleihe außerhalb der Börse durch Bankinstitute und andere Kapitalsammelstellen. Bei dieser Finanzierungsart profitieren Sie als Kreditnehmer im Vergleich zu einer Anleiheemission von einer geringeren Kostenbelastung. Allerdings steht diese Option ausschließlich für Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie für Kreditnehmer mit positiven Bonitätsverhältnissen zur Verfügung.
Alternativen zur traditionellen Kapitalbeschaffung
Für kleine und mittelständische Unternehmen ist die Zugänglichkeit von traditionellen Finanzierungsmethoden nicht in jedem Fall gegeben und gestaltet sich teilweise kompliziert. In diesem Fall hält der Finanzmarkt eine Reihe von Alternativen bereit, mit denen Sie die gewünschte Kapitalbeschaffung verwirklichen können. Abseits der herkömmlichen Finanzquellen erfreut sich das Crowdfunding, was übersetzt Schwarmfinanzierung bedeutet, einer fortwährenden Beliebtheit. Beim Crowdfunding erfolgt die Finanzierung Ihres Projekts über entsprechende Online-Plattformen durch eine breite Masse an Kapitalgebern. Im Gegenzug erhalten die Investoren für ihre eingesetzten Gelder eine Gegenleistung. Dabei kann es sich um exklusive Privilegien oder Sachgüter handeln.
Crowdinvestment
Allerdings sollten Sie das Crowdfunding nicht mit dem Crowdinvestment verwechseln. Hierbei steht das wirtschaftliche Interesse am Unternehmen in Form einer Gewinnbeteiligung im Vordergrund. Vorteilhaft sind beim Crowdfunding die moderaten Anforderungen in Bezug auf Bonität und Sicherheiten.
Aufgrund dessen ist die Methode eine passende Lösung, wenn die Bank die Anfrage für das gewünschte Darlehen ablehnt. Insbesondere für junge Unternehmen und Start-ups ist das Crowdfunding ein attraktiver Weg der Kapitalbeschaffung. Eine weitere Alternative ist die Kapitalbeschaffung mithilfe von Wagniskapital (Venture-Capital). Das Wagniskapital ist eine Beteiligungsform, bei der private oder institutionelle Anleger in Ihr Geschäft investieren.
Venture-Capital
In den meisten Fällen kommt das Venture-Capital für die finanzielle Umsetzung von erfolgversprechenden Geschäftsideen aufstrebender Start-ups zum Einsatz. Bedenken Sie, dass die Finanzierung durch Venture-Capital nicht bei jeder Unternehmensform anwendbar ist. Demnach sind eine innovative Geschäftsidee in Verbindung mit einem Alleinstellungsmerkmal (USP), woraus sich gute Wachstumsaussichten ergeben, zwei wichtige Aspekte bei der Umsetzung dieser Finanzierungsstrategie.
Eine weitere Möglichkeit, die sich von der Funktionsweise des Venture-Capitals abgrenzt, ist der Einsatz eines Business Angels, welche als Unternehmensengel und Angel-Investoren bekannt sind. Business Angels sind erfahrene Unternehmer, die sich durch Kapitalinvestitionen und Beratung an einem Start-up beteiligen. Der wesentliche Unterschied zum Venture-Capital ist der frühzeitigere Beteiligungszeitpunkt.
Best Practices bei der Kapitalbeschaffung
Grundlegend stellt eine solide Geschäftsplanung in Kombination mit einer kontinuierlichen Finanzplanung- und Verwaltung die Basis für eine erfolgversprechende Kapitalbeschaffung dar. Um die Kapitalbeschaffung für Unternehmen erfolgreich umzusetzen, ist der Aufbau eines starken Netzwerks unabdingbar. Um mit solventen Investoren Ihrer Branche in Kontakt zu treten, ist der Besuch von Veranstaltungen und Konferenzen ratsam. Ebenfalls sind soziale Netzwerke wie XING, LinkedIn und Facebook eine hervorragende Gelegenheit, um Kontakt mit potenziellen Geldgebern zu knüpfen. Auch als Mitglied von Startup-Gruppen haben Sie die Möglichkeit, in kurzer Zeit wertvolle Kontakte und Partnerschaften zu erschließen.
Ein grundlegender Aspekt, den es bei der Kontaktaufnahme von neuen Geschäftspartnern zu beachten gilt, ist eine überzeugende Artikulierung Ihrer unternehmerischen Idee. Da bei einer Beteiligung eine gewinnbringende Investition im Vordergrund steht, ist die Kommunikation des Wachstumspotenzials Ihres Vorhabens von hoher Wichtigkeit. Abschließend sollten Sie die rechtlichen und regulatorischen Aspekte bei Ihrem Kapitalbeschaffungsprojekt berücksichtigen. In den meisten Fällen basieren die mit Finanzinstituten, Börsenunternehmen und anderen geldgebenden Partien getroffenen Vereinbarungen auf komplexe Vertragsstrukturen. Ebenso gelten für jedes Kapitalbeschaffungsvorhaben bestimmte Regularien der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Herausforderungen und Risiken der Kapitalbeschaffung
Abgesehen von den vielseitigen Maßnahmen, die der Finanzmarkt zu bieten hat, ist die Kapitalbeschaffung von einigen Herausforderungen und Risiken geprägt. Ein großer Faktor in diesem Bereich sind die Unsicherheiten auf dem Kapitalmarkt. Dies bezieht sich vor allem auf den ungeregelten Kapitalmarkt, bei denen Sie deutlich höhere Zinssätze als auf dem geregelten Kapitalmarkt erwarten. Darüber hinaus unterliegt dieser Zweig des Kapitalmarktes keinem staatlichen Aufsichts- oder Kontrollorgan. Demnach sollte eine realistische Einschätzung der aktuellen Kapitalmarktsituation die Grundlage Ihrer Entscheidung sein.
Zudem stellen außerbörsliche Aktien, welche auf direkte Wertpapiertransaktionen mit ausgewählten Partnern beruhen, einen risikohaften Finanzierungsweg dar. Abgesehen von den hohen Renditen unterliegt diese Strategie extremen Schwankungen, was in einem hohen Verlustrisiko resultiert. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine stille Unternehmensbeteiligung, ist ein Totalverlust nicht auszuschließen. Eine weitere Herausforderung, vor der viele Unternehmer stehen, ist die Erfüllung der hohen Ansprüche von Kreditinstituten. Aufgrund dessen steigt die Attraktivität von bankenunabhängigen Alternativen mit moderateren Anforderungen.
Erfolgt die Kapitalbeschaffung über Investoren, ist die klare Kommunikation der eigenen Bedürfnisse und Erwartungen der Schlüssel für erfolgreiche Verhandlungsgespräche. Infolgedessen sollten Sie sich im Vorfeld darüber im Klaren sein, welche Geldsumme Sie benötigen und welchen Grad an Mitspracherecht Sie dem Investor zusprechen möchten. Zusätzlich sind Kompromisse als Bestandteil einer jeden Verhandlung der Grundstein für die Entstehung von lukrativen Kooperationen. Scheuen Sie sich aus diesem Grund nicht, Ihre Forderungen durchzusetzen oder einen Schritt auf den Verhandlungspartner zuzugehen, wenn es während des Gesprächs zu keiner Einigung kommt.
Fazit
Bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen ergeben sich vielseitige Möglichkeiten. Somit sind Sie als Unternehmer nicht zwangsläufig auf traditionelle Kapitalbeschaffungsmethoden angewiesen und können aus einem breit gefächerten Portfolio an Maßnahmen den passenden Finanzierungsweg auswählen. Achten Sie darauf, bei der Wahl der Finanzierungsstrategie eine sorgfältig durchdachte Entscheidung zu treffen, die zu Ihrer Branche und Unternehmensform kompatibel ist.